Niederlage in Altenfeldner Nebelschlacht
Erstmals in der Geschichte standen sich die Damenteams aus Lembach und Altenfelden gegenüber und die Auslosung brachte damals im Juli den spätestmöglichen Zeitpunkt für dieses lang herbeigesehnte Derby, welches vor einer (zumindest aus Lembacher Sicht) Rekordkulisse ausgetragen wurde. Die zahlreichen Fans wurden mit vorweihnachtlichem Punsch, Bratwürsteln und Raclette-Broten verwöhnt, das Spiel entwickelte sich zu einem hart umkämpften Derby-Leckerbissen, in dem sich unsere Damen trotz einer beherzten Leistung im Altenfeldner Nebel schlussendlich geschlagen geben mussten.
Hälfte Eins:
Zwei Änderungen nahm das Trainerduo Gierlinger/Kalischko im Vergleich zur Partie in der Vorwoche in Lochen vor, Julia Kepplinger und Alina Mairhofer kehrten in die Startelf zurück, Johanna Pühringer nahm auf der Bank Platz, Ronja Schlager fehlte im letzten Spiel des Jahres. Einen weiteren Unterschied gab es bei der Trägerin der Kapitänsbinde, Lena Ilk übergab für diese Partie die Schleife an Carolina Stöttner, die sich bei der Platzwahl dann mit ihrer Schwester Juliane im Mittelkreis traf, die bei Altenfelden das Amt der Kapitänin innehat. Trotz kalter und sehr nebliger Bedingungen fanden sich laut offiziellem Spielbericht 630 Zuseherinnen und Zuseher ein, und diese sollten ein intensives und spannendes Derby zu sehen bekommen (solange es der Nebel noch zuließ ;)). Den ersten nennenswerten Abschluss gab es in Minute 6, Juliane Stöttner probiert es mit einem Freistoß, der aber nicht in den Maschen einschlägt. Direkt im Gegenzug finden auch wir unsere erste Gelegenheit vor, Alina Mairhofer schickt Lena Ilk, auch hier ist die Situation aber noch zu ungefährlich. Zwei Minuten später ist es bei den Gastgeberinnen erneut die Ex-Lembacherin Juliane Stöttner, ihren Distanzschuss Richtung Kreuzeck kann aber unsere Torfrau Leonie Gerstl abwehren. Das Altenfeldner Wunderkind Mimi Höglinger wurde in Minute 14 zum ersten Mal gefährlich, ihren Abschluss aufs kurze Eck kann aber ebenfalls Leonie Gerstl entschärfen. Eine Minute später finden nochmals Mimi Höglinger und Claire Pröll eine Chance nach einer Ecke vor, im Gestochere findet der Ball aber schlussendlich nicht sein Ziel.
Unsere Damen waren vor allem in der ersten Hälfte extrem aggressiv in den Zweikämpfen und gingen viele Extrameter, in Minute 21 wäre der Einsatz beinahe belohnt worden. Marlene Schneeberger spielt zu Hannah Kiesl, diese leitet den Ball direkt weiter zu Lena Ilk, die ihr Tempo nutzt und in den Strafraum zieht, ihren Querpass können aber weder Sandra Keil noch Hannah Kiesl verwerten, nach einer unübersichtlichen Situation klärt die Altenfeldner Defensive. Zwei Minuten später ist Leonie Gerstl nach einem Lochpass knapp vor Mimi Höglinger am Ball, in Minute 27 verhindert Laura Kalischko schlimmeres, als sie nach einem Ball in den Rückraum von Flora Reitetschläger einen Schuss von Emma Schlager im Strafraum blockt. Nach einer halben Stunde wurde unsere Defensive dann aber zum ersten Mal bezwungen. Emma Schlager schickt am rechten Flügel Flora Reitetschläger, diese zieht nach vorne und spielt zurück Richtung 16er zur ursprünglichen Passgeberin, Emma Schlager bleibt cool und trifft per Flachschuss ins rechte untere Eck zur Führung. Ca. zehn Minuten lang gab es dann wenig Torraumszenen, bis in Minute 41 der Lembacher Fanblock den Torschrei schon auf den Lippen hatte. Sandra Keil spielt den perfekten Ball in die Spitze zu Lena Ilk, diese läuft alleine auf Torfrau Elisa Hofbauer zu, der Abschluss aus leicht seitlicher Position fällt aber leider zu harmlos aus. Weil auf der anderen Seite auch Mimi Höglinger nach einem Laufduell gegen Carolina Stöttner den Ball nicht im Tor unterbringen kann, bleibt es bei der knappen Pausenführung von Altenfelden.
Hälfte Zwei:
Wechsel zur Pause gab es auf unserer Seite keine, allerdings wäre bei einigen Tribünenbesuchern ein Kleiderwechsel sinnvoll gewesen, durch die vielen Bengalos sahen viele Fans wie Bewohnerinnen und Bewohner von Schlumpfhausen aus, einige Altenfeldner Fans aus dem Fanclub waren zudem noch aus flüssigen Gründen bereits relativ „blau“. In den ersten zehn Minuten gab es noch wenig Abschlüsse, erwähnenswert nur ein Schuss von Laura Schinkinger nach einer Ecke, den Ball hat Elisa Hofbauer aber ohne Probleme. Die Sicht wurde aufgrund des Nebels im Laufe der zweiten Hälfte immer schlechter und so bitte ich die in der Folge teilweise unpräzise Beschreibung der Chancen und Tore zu entschuldigen, von der Tribüne aus sah man fast nur mehr eine weiße Wand mit sich bewegenden Punkten. In Minute 55 schickt Mimi Höglinger Flora Reitetschläger, der Ball wird irgendwie im Nebel geklärt. Zwei Minuten später war Schiedsrichter Fritz Erlinger zu erkennen als er Richtung Mittelkreis zeigt, Altenfelden führt in Minute 57, nach intensiven Analysen und Tatrekonstruktionen dürfte von rechts eine Flanke Richtung zweite Stange gekommen sein, die Claire Pröll über die Linie drückt (evtl. war es auch ganz anders, hier darf jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen).
Emma Schlager probiert es dann in Minute 61 mit einem Schuss Richtung rechtes Kreuzeck, in Minute 66 setzt Laura Schinkinger eine lange Tradition fort, dass in Lembach nur Lauras in der Landesliga eine gelbe Karte sehen. Die sich danach ergebende Freistoßsituation führte dann zum 3:0 und zur endgültigen Entscheidung. Helene Lehner tritt den Freistoß aus dem linken Halbfeld, es kommt Gerüchten zufolge zu mehreren Abschlüssen, Juliane Stöttner schießt den Ball dann über die Linie. Aus dem Spiel heraus gab es in weiterer Folge kaum mehr gute Gelegenheiten, evtl. haben sich die Spielerinnen selber auch nicht mehr gesehen, unsere Damen hatten mit den weißen Trikots ein noch größeres Handicap als die in blau spielenden Gastgeberinnen. Generell waren die Bedingungen wohl schon irregulär, von der Tribüne aus waren die Ersatzbänke nicht mehr zu erkennen, die korrekte Abseits-Anzeige war somit in der Schlussphase vermutlich kaum mehr möglich. In den letzten Minuten der Partie gab es noch insgesamt drei Freistoß-Chancen, eine hat Altenfelden, zwei unsere Damen. In Minute 85 probiert es Laura Kalischko und bereits in der Nachspielzeit tritt Caro Stöttner an, bei dieser Standardsituation verpassen die eingewechselten Olivia Brandstetter und Lara Pühringer an der zweiten Stange. Endstand in einem hart umkämpften Derby 3:0.
Fazit:
Ein Derbyfight wie man sich ihn vorstellt, beide Teams haben alles gegeben und die Partie war (erwartungsgemäß) für ein Damenspiel auch härter geführt als man es aus anderen Partien gewohnt war. Unsere Damen haben den Tabellenführerinnen (und Herbstmeisterinnen, Gratulation dazu!) lange Paroli geboten und hätten ihrerseits vor allem in Hälfte Eins gute Chancen auf die Führung bzw. den Ausgleich gehabt. Wie bei den Herren war das Glück aber nicht auf der Seiteunserer Ladies und aufgrund des Chancenplus der Gastgeberinnen geht deren Sieg in Summe in Ordnung. In der Tabelle werden wir auf Rang 11 überwintern (aktuell noch Rang 10, am Sonntag findet aber das Duell Windischgarsten (11) gegen LSC Linz (12) statt, wo ein Team fix punkten und in der Tabelle an uns vorbeiziehen wird). Auch für die Damen heißt es jetzt Pause bis März, nach dieser viermonatigen Pause kann die aktuelle Niederlagenserie hoffentlich rasch beendet werden.
Ausblick:
Das Fußballjahr 2025 ist nun endgültig vorbei, das Vereinsjahr aber noch nicht, denn im Dezember stehen noch zwei Veranstaltungen auf dem Programm:
Samstag, 13. Dezember 2025: Punschstand am Marktplatz (ab 16:00 Uhr)
Samstag, 27. Dezember 2025 – Dienstag, 30. Dezember 2025: Nachwuchs-Hallenturnier in der Alfons-Dorfner Halle (jeweils ab 08:30 Uhr).
Darüber hinaus möchten wir auch gleich auf die ersten zwei Veranstaltungen im Jahr 2026 aufmerksam machen:
Samstag, 24. Jänner 2026: Nagelturnier am Sportplatz
Samstag, 28. Feebruar 2026: Hosn Owi Turnier am Sportplatz
Zudem wurden auch bereits alle fünf Testspiele der Wintervorbereitung bei den Männern fixiert:
Freitag, 13. Februar 2026 um 20:00 Uhr gegen SPG Hofkirchen/Putzleinsdorf (in Rohrbach)
Samstag, 21. Februar 2026 um 15:00 Uhr gegen SPG St. Marienkirchen/Wallern 1b (in Wallern)
Sonntag, 1. März 2026 um 14:00 Uhr gegen Gramastetten (in Rohrbach)
Samstag, 7. März 2026 um 13:00 Uhr gegen Haibach (in Natternbach)
Samstag, 14. März 2026 um 15:00 Uhr gegen Natternbach (in Natternbach)


