Goldener Herbst, grauer Frühling – Saisonrückblick Union 1947 Lembach
Goldener Herbst, grauer Frühling – diese Schlagzeile trifft nicht nur auf die oftmals vorherrschende Wettersituation in der Hin- und Rückrunde zu, sondern spiegelt auch die Leistungen unserer Herrenmannschaften wider. Nach dem 1:1 in der KM bzw. dem 1:7 Sieg unserer Reserve in Katsdorf Mitte November 2024 durfte man sich große und berechtigte Hoffnungen machen, dass im Frühjahr in Lembach die ganz großen Erfolgsgeschichten geschrieben werden.
Nach 13 Partien im Jahr 2025 waren Spieler und Fans wieder am Boden der Tatsachen, wir spielten im Herbst wohl einige Male über unserem Niveau und konnten vor allem in der Kampfmannschaft nach der Winterpause nicht mehr an unsere eigentlich gewohnten Leistungen anknüpfen. Unsere Damen hatten in ihrer ersten Landesligasaison auch ihre Hochs und Tiefs, die Gierlinger-Elf konnte aber frühzeitig den Klassenerhalt fixieren und einige bemerkenswerte Ergebnisse erzielen. Bemerkenswert ist auch die Karriere von Stefan Hinterleitner, die am Ende dieser Saison endete. Ein eigener Beitrag zu seiner Rekordkarriere wurde bereits auf der Website der Union Lembach hochgeladen, anbei nochmals der Link: https://www.union-lembach.at/eine-legende-dankt-ab-danke-stefan/
Kampfmannschaft
Trainer | Thomas Mühlparzer, Jürgen Hötzendorfer |
Tabellenplatz | 6 |
Punkte | 41 |
Erzielte Tore | 47 |
Gegentore | 36 |
Bester Torschütze | Jakob Pechmann (10 Tore) |
Meiste Einsätze | Markus Schinkinger, Edhem Seperovic (26 von 26 Partien) |
Meiste gelbe Karten | Felix Hofmann (6) |
Sonstiges | Meiste Unentschieden der Liga (8), drittwenigste Niederlagen der Liga (7), beste Heimmannschaft der Liga |
Hinrunde Kampfmannschaft
Zwei absolute Stammspieler haben uns nach der Saison 2023/24 Richtung höherklassiger Vereine verlassen, Jonas Pechmann war in der Landesliga bei Putzleinsdorf aktiv, Fabian Lohr setzte seine Karriere sehr erfolgreich noch einen Stock höher in der OÖ Liga bei St. Martin fort. Manuel Pichler stand verletzungsbedingt die gesamte Saison nicht zur Verfügung. Dafür fiel vor der Saison eine wichtige Personalentscheidung, Stefan Hinterleitner verlängerte seinen Vertrag nochmals um eine Saison.
Fabian Lohr gelangen zehn Treffer in seiner ersten Saison in der OÖ Liga
Stefan Hinterleitner schürte noch eine Saison seine Schuhe für unseren Verein
Die Neuzugänge für die KM waren Großteils bekannte Gesichter, Nico Wögerbauer kehrte nach fünf Jahren in Peilstein wieder zu uns zurück, auch Thomas Pichler konnten wir nach einigen Jahren wieder in Lembach begrüßen. Mit Stevo Rozic kehrte ein dritter „Bezirksligameister 2016/17“ in unser Team zurück, war aber nur in der Hinrunde aktiv. Im Winter stieß mit Adnan Nocic ein Offensivakteur zum Team, der im Frühjahr zwischen Kampfmannschaft und Reserve pendelte, zusätzlich stand mit Bernhard Timpner ein weiterer Angreifer nach einem Jahr Verletzungspause wieder im Kader.
Stevo Rozic ging in der Hinrunde wieder für uns auf Torejagd, vier Mal traf er in der KM, dreimal in der Reserve
Nach zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage in den Vorbereitungsspielen eröffneten wir Mitte August im Mibag-Stadion der Union Schweinbach die Saison. Jakob Pechmann und Rückkehrer Stevo Rozic bringen uns zweimal in Front, auch weil Schweinbachs Ufuk Yilmaz mit einem unglaublichen Distanztor in Minute 86 noch den Ausgleich zum 2:2 erzielt teilen wir aber noch die Punkte. Der erste Sieg wurde dann eine Woche später vor heimischer Kulisse im Derby gegen Hofkirchen eingefahren. 2x Stevo Rozic und Stefan Hinterleitner trugen sich in die Torschützenliste ein. Die nächsten zwei Spiele in Arnreit und Freistadt endeten Remis, es war dies der Startschuss für unseren Weg zu den Unentschieden-Königen der Liga, gemeinsam mit Schweinbach und Gallneukirchen hatten wir am Ende die meisten Remis der Liga.
Nachdem wir Altenberg zu Hause mit 5:0 überrollten und damit auch die neuen Heimtrikots gebührend einweihten sowie eine Woche später auch Wartberg punktelos nach Hause schickten, traten wir die Auswärtsreise zur Spitzenmannschaft aus St. Oswald/Fr. an. Als es lange nach einem torlosen Remis aussah, erlöste uns Kapitän Felix Hofmann mit seinem Tor in der 81. Minute und wir gewinnen erstmals seit über zehn Jahren wieder in St. Oswald/Fr. Ernüchterung setzte dann eine Woche später ein, als wir gegen unseren Angstgegner Haslach zu Hause mit 0:2 verlieren, eine Woche später trotzten wir dem damaligen Tabellenführer Gallneukirchen beim 0:0 einen Punkt ab.
Die neuen Heimtrikots wurden beim Spiel gegen Altenberg im September 2024 eingeweiht
Der Jahresausklang war dann äußerst erfolgreich, nach Zu-Null Derbysiegen gegen Julbach und Oepping/Peilstein und einem 2:5 Kantersieg in Vorderweißenbach beendeten wir das Jahr 2024 mit einem 1:1 im Nachtragsspiel in Katsdorf. Der Torschütze damals war Stefan Hinterleitner, es war dies sein letzter Pflichtspieltreffer für uns bis seinem Abschiedsspiel gegen Vorderweißenbach im Juni 2025. Wir überwinterten als Tabellendritter mit 26 Zählern, nur drei Punkte fehlten uns auf das Führungsduo aus Gallneukirchen und St. Oswald/Fr.
Rückrunde Kampfmannschaft
Die Vorbereitung auf die Rückrunde ließ bereits vermuten, dass das Frühjahr möglicherweise schwieriger als der Herbst werden könnte, denn nach zwei Siegen kassierten wir zwei Niederlagen und spielten beim finalen Vorbereitungsspiel gegen Dorf an der Pram Unentschieden. Der Auftakt ins Fußballjahr 2025 war mit einem 3:0 gegen Schweinbach noch sehr erfolgreich, wir übernahmen sogar für 24 Stunden die Tabellenführung. Den ersten Rückschlag gab es dann eine Woche später, gegen äußerst defensiv agierende Hofkirchner fanden wir keine Mittel oder kreativen Lösungen und trennten uns torlos. Es folgte ein 1:0 Zittersieg durch einen späten Treffer von Edhem Seperovic gegen Arnreit inkl. Präsentation der neuen Auswärtsdress und eine verdiente 2:0 Niederlage in Freistadt, wo wir historisch betrachtet immer unsere Probleme haben.
Im Frühjahr 2025 folgte die Präsentation der neuen Auswärtstrikots
Am Osterwochenende war dann die SPG Katsdorf zu Gast und auch hier sah es lange nach einer Niederlage aus, ehe Felix Hofmann und Dominik Barth (mit seinem ersten KM-Treffer) die Partie innerhalb von zwei Minuten doch noch zu unseren Gunsten drehten. In diesen ersten fünf Partien kassierten wir nur drei Gegentore, unsere ansonsten so kompakte Defensive hatten in den Folgewochen aber gravierende Probleme und so kassierten wir Ende April bei der 3:1 Auswärtsniederlage in Altenberg so viele Treffer wie bis dorthin insgesamt im Jahr 2025.
Zwei weitere Unentschieden folgten dann auswärts in Wartberg, wo noch heute von verschenkten Punkten die Rede ist. Die Leistung eine Woche später war dann zu Hause wieder sehr ansprechend, in einem hochklassigen Spitzenspiel gegen St. Oswald/Fr. treffen Jakob Pechmann und Idris Sakic beim 2:2 Unentschieden. Der desolate Auftritt in Haslach eine Woche später soll hier nicht mehr weiter vertieft werden, erwähnenswert ist allerdings, dass Jakob Bäuchler in diesem Spiel sein erstes Kampfmannschaftstor erzielte. Eine Woche später verspielten wir die wohl noch letzte Chance auf einen Relegationsplatz, der Tabellenführer aus Gallneukirchen erwischte uns nach einem Schnitzer von Martin Schinkinger eiskalt und führte nach wenigen Minuten. Wir kämpften uns in der Folge stark zurück, blieben offensiv aber zu harmlos und unsere Gäste erhöhten im zweiten Durchgang in unserer besten Phase auf 0:3 und fügten uns die zweite Heimniederlage der Saison zu.
Wie immer war der Balkon auch beim Spitzenspiel gegen St. Oswald/Fr. gut besucht
Im Mai wollte auch in der fünften Partie kein Sieg mehr gelingen, gegen Julbach mussten wir uns knapp mit 2:1 geschlagen geben. Nach vorne hin war zu diesem Zeitpunkt nichts mehr möglich, das einzige große Ziel war dann noch ein würdiges letztes Heimspiel von Stefan Hinterleitner am Pfingstwochenende gegen Vorderweißenbach. Viele ehemalige Spieler und Freunde waren gekommen und Stefan machte genau das, was sich alle erhofft und erträumt hatten. Beim 5:3 Heimsieg steuerte er zwei Treffer bei und durfte am Ende auch noch einige Minuten mit seinem 15-jährigen Sohn Niklas in der Kampfmannschaft spielen. Trotz strömenden Regens standen am Ende seine Mitspieler, ehemaligen Teamkollegen, der Vorstand, das Damenteam und der Nachwuchs Spalier und es wurden Geschenke überreicht und ein sehr bewegendes Video über seine Karriere und den Mensch Stefan Hinterleitner gezeigt.
Eine großartige Karriere endete am 7. Juni 2025
Der letzte Spieltag führte uns noch nach Oepping, gegen die SPG Oepping/Peilstein mussten wir uns bei sommerlichen Temperaturen mit 2:1 geschlagen geben, wodurch wir am Ende die Saison auf Platz 6 mit 41 Punkten beendeten. Für Edhem Seperovic war es der letzte Einsatz in unserem Trikot, er verabschiedete sich wie sein Bruder Kenan in der Reserve mit einem Elfmetertreffer.
Edhem Seperovic verlässt uns nach der Saison 2024/25 ein zweites Mal. Alles Gute für deine neuen Aufgaben Edi!
Reserve
Trainer | Wilfried Kaltenhuber, Michael Kaltenhuber |
Tabellenplatz | 2 |
Punkte | 57 |
Erzielte Tore | 72 |
Gegentore | 29 |
Bester Torschütze | Jonathan Altendorfer (15 Tore) |
Meiste Einsätze | Manuel Kainberger (25 von 26 Partien) |
Meiste gelbe Karten | David Wögerbauer, Markus Hintringer (5) |
Hinrunde Reservemannschaft
Eine wesentliche Änderung gab es bereits vor Saisonbeginn, denn unsere Reserve war (natürlich) Teil des von unserem Sektionsleiter Robert Dietl initiierten Pilotprojekts zu Spielgemeinschaften von Reservemannschaften. Unser Kooperationspartner ist die TSU Kirchberg und dadurch können zwischen beiden Vereinen Spieler für die Reservemannschaften sehr flexibel ausgetauscht werden. Unsererseits wurde vor allem bei den bei den Lembachern Jonathan Altendorfer und Moritz Kohel von dieser Regelung Gebrauch gemacht, die zwar offiziell in Kirchberg gemeldet sind, aber auch regelmäßig in unserer Reserve zum Zug kamen.
Weitere personelle Veränderungen gab es vor der Saison einige, Reservetormann Bernhard Bötscher legte eine Karrierepause ein, Abwehrchef Mario Kletztl und Angreifer Michael Stöbich wechselten fix zu Kirchberg, Michael Rotter, Michael Kaltenhuber, Stefan Haderer und Andreas Steiner haben ihre Karrieren beendet. Während Michael Rotter immer mehr Aufgaben im Vorstand übernahm, konzentrierte sich Michael Kaltenhuber auf die Rolle des Reservetrainers. Um die Abgänge zu kompensieren, wurden im Laufe der Saison mit Niklas Höfler, Niklas Hinterleitner, Milad Rasuli und Alexander Kindlmann Talente hochgezogen, zudem konnten vorwiegend Heimkehrer begrüßt werden.
Michael Kaltenhuber war diese Saison nicht mehr am Platz zu finden sondern coachte mit Papa Wilfried die Reserve
Jakob Bäuchler kehrte nach zwei Jahren bei Hofkirchen zu uns zurück, Christian Anreither zog es von Peilstein wieder zu seinem Jugendverein, Stefan Schinkinger wechselte von Neufelden wieder in seine eigentliche Heimat. Für die offene Stelle zwischen den Pfosten wurde mit Reinhard Perndorfer ein erfahrener Torwart gefunden, der von seinem eigentlichen Stammverein Wesenufer über Waizenkirchen den Weg über die Donau zu uns gefunden hat. Im Winter stieß dann noch Talent Maxi Cristea aus Neufelden zur Mannschaft, der im Frühjahr auch bereits erste KM-Luft schnuppern durfte.
Unsere Reserve zeichnete sich diese Saison durch viel Routine in den Reihen aus und diese wurde vor allem im Herbst in fast jeder Partie ausgespielt. Die ersten sieben Partien wurden alle souverän gewonnen, zwei 6:1 Erfolge gegen Hofkirchen und Freistadt waren neben dem Derbysieg gegen Arnreit die Highlights. Herausragend dabei vor allem Rückkehrer Christian Anreither, der sich im dritten Spiel gegen Arnreit verletzte, dort aber bereits bei sechs Saisontreffern stand. Mitte Oktober hatten wir dann den ersten Durchhänger, innerhalb von fünf Tagen verloren wir das Nachtragsspiel gegen Haslach und die Partie in Gallneukirchen.
Glücklicherweise war es nur eine kurze Schwächephase, es folgten zwei Derbysiege gegen Julbach und Oepping/Peilstein sowie ein Remis in Vorderweißenbach, ehe wir im letzten Spiel des Jahres den Fanbus und die Katsdorfer Kantine zum Beben brachten. Stammtorhüter Reinhard Perndorfer war an diesem Nachtrags-Wochenende nicht mehr verfügbar, dafür wurde sich von Kirchberg Felix Bes ausgeliehen. Stevo Rozic spielte nach kurzer Pause in der Reserve und erzielte in Hälfte Eins einen lupenreinen Hattrick, in Durchgang Zwei fixierten Treffer von Jakob Bäuchler, Thomas Richtsfeld (der seit dieser Saison seinen Schwerpunkt auch in der Reserve setzte), Lukas Hackl und Manuel Kainberger den 1:7 Endstand und den Reserve-Herbstmeistertitel.
Im November 2024 wurde in Katsdorf der Herbstmeistertitel fixiert
Rückrunde Reservemannschaft
Groß waren die Ambitionen zu Beginn der Rückrunde, das angestrebte Ziel war natürlich der Meistertitel, der im Anschluss auf Malle gebührend gefeiert werden sollte. Auch wenn noch immer von einer starken Rückrunde gesprochen werden kann, an die Glanzleistungen der Hinrunde konnte die von Kaltenhuber Junior und Senior trainierte Reserve nicht mehr ganz anknüpfen. Der Start brachte noch sieben Punkte aus den ersten drei Spielen, Anfang April folgte dann die dritte Saisonniederlage in Freistadt. Anschließend war es ein Auf und Ab, Sieg gegen Katsdorf, Unentschieden gegen Altenberg, zwei Siege gegen Wartberg und St. Oswald/Fr. und dann wie in der Hinrunde eine Niederlage gegen Haslach.
Das meisterschaftsentscheidende Spiel stieg dann am 23. Mai auf eigener Anlage gegen Gallneukirchen. Bei einem Sieg wären wir bis auf einen Punkt am Tabellenführer dran gewesen, bei einer Niederlage würde der Rückstand drei Runden vor Schluss bereits sieben Punkte betragen. Tatsächlich ließen uns die Jung-Gallier kaum eine Chance, nach 30 Minute stand es bereits 0:3. Als Markus Hintringer und Jonathan Altendorfer die Aufholjagd einleiteten, holten die Gäste zum Doppelschlag aus und gewannen mit 2:5. Der Meistertitel war abgeschrieben, neues Ziel war dann der Vizemeistertitel, wo man im Fernduell gegen Arnreit noch dringend Punkte in den letzten drei Spielen brauchte.
In Julbach wurde mit einem 0:4 ein ebenso ungefährdeter Sieg eingefahren wie ein Woche später beim 6:2 gegen Vorderweißenbach, neun der zehn Treffer in den beiden Partien gingen auf das Konto von Jonathan Altendorfer (6) und Christian Anreither (3), den restlichen Treffer erzielte Adnan Nocic. Weil auch Arnreit stets punktete, gab es am letzten Spieltag das Fernduell um den Vize-Meistertitel in der Reserve.
Unsere Reserve machte es im Oeppinger Sportpark kurz spannend, zunächst lagen wir nach einer direkt verwandelten Ecke sogar mit 1:0 zurück. In Minute 23 wird Adnan Nocic gefoult, Kenan Seperovic verwandelt in seinem letzten Spiel einen Elfmeter in seiner gewohnten Manier via Lupfer. Dieses 1:1 reichte bereits, weil wir das direkte Duell gegen Arnreit gewonnen haben, Christian Anreither machte mit einem sehenswerten Treffer vom Strafraumeck den Tag aber perfekt, unsere Reserve sicherte sich wie zuletzt in der Saison 2016/17 den Vizemeistertitel.
Am Ende der Saison reichte es zum Vizemeistertitel hinter Gallneukirchen
Wie jedes Jahr wird es auch nach dieser Saison personelle Veränderungen geben und in der kommenden Spielzeit soll der Fokus wieder verstärkt auf unseren Nachwuchs gelegt werden, hierzu wird es mit Jonathan Altendorfer und Moritz Kohel auch zwei fixe Rückkehrer von Kirchberg nach Lembach geben. Einige Personalentscheidungen sind noch nicht fix gefallen, definitiv den Verein verlassen werden aber Reinhard Perndorfer (Wesenufer) und Kenan Seperovic (Karriereende). David Wögerbauer kämpft seit längerer Zeit mit Rückenschmerzen und wird seine Karriere voraussichtlich auch beenden.
Nach zwölf sehr erfolgreichen Saisonen und als langjähriger Reservekapitän wird David Wögerbauer seine Karriere voraussichtlich beenden bzw. zumindest kürzer treten
Damen
Trainer | Gerhard Gierlinger, Klaus Kalischko |
Tabellenplatz | 8 |
Punkte | 12 |
Erzielte Tore | 24 |
Gegentore | 45 |
Beste Torschützin | Lena Ilk (6 Tore) |
Meiste Einsätze | Sandra Keil, Julia Kepplinger, Hannah Kiesl (18 von 18 Partien) |
Meiste gelbe Karten | Laura Kalischko (1) |
Sonstiges | Meiste Unentschieden der Liga (6) |
Hinrunde Damen
Nach dem Landesligaaufstieg in der Vorsaison konnte der Kader weitestgehend zusammengehalten werden, lediglich drei Spielerinnen standen dem Trainerteam nicht mehr zur Verfügung. Marlene Pils legte nach 17 Spielen und einem Tor nach ihrem Auslandsaufenthalt eine Karrierepause ein, die beiden „Gründungsmitglieder“ des Lembacher Damenteams Elisa Hofer und Marlene Schneeberger fehlten fast die gesamte Saison aufgrund ihres Auslandsjahrs in den USA. Verstärkt wurde der Kader mit zwei jungen Talenten, Ronja Schlager wechselte von Neustift/Oberkappel zu uns, Laura Schinkinger von der Union Kollerschlag. Auch etwas Routine durfte nicht fehlen, Anita Erbler kam von der Union Weibern und komplettierte das Transferprogramm.
Am Mittwoch, 21. August war es dann endlich soweit, erstmals seit Juni 2018 gab es wieder Landesligafußball in Lembach zu sehen, unsere Damen trafen auf die SPG Wallern/Krenglbach 1b und somit auf ein gestandenes Landesligateam. Nach dem Rückstand in Minute 17 gelang unserer besten Torschützin der Vorsaison, Lena Ilk, der Ausgleich kurz vor der Pause und somit das erste Lembacher Landesligator seit dem Treffer von Jakob Pechmann am 2. Juni 2018 in Dietach. Das Spiel wurde zwar mit 1:4 verloren, zwei Wochen später in Runde Zwei sicherten sich unser Ladies mit einem Auswärts-3:3 gegen die Mitaufsteigerinnen der SPG Aschach/Steyr/St. Ulrich/Ternberg den ersten Landesligapunkt. Man war sogar knapp am Sieg dran, bis Minute 61 führten wir dank Treffer von Alina Mairhofer und 2x Laura Kalischko sogar mit 1:3.
Auf den nächsten Punkt mussten wir dann lange warten, dieser sollte erst fünf Runden später Mitte Oktober im Heimspiel gegen die Union Aspach-Wildenau gelingen, das Endergebnis war erneut 3:3. Zwischendurch waren unsere Damen auch im OÖ Ladies Cup aktiv und zeigten gegen die haushohen Favoritinnen des OÖ Liga Teams Dorf an der Pram eine beherzte Leistung. In einer famosen ersten Halbzeit gingen unsere Damen durch Alina Mairhofer und Hannah Kiesl sogar zweimal in Führung, im zweiten Durchgang schalteten die Favoritinnen einen Gang höher und entschieden die Partie mit 2:4 noch für sich.
Geschichte geschrieben wurde dann am Donnerstag, 24. Oktober beim Heimspiel gegen Hellmonsödt. In einem hochdramatischen Spiel bringt Lena Ilk unsere Damen in Front, ein Weitschuss der Gäste in Minute 85 geht dann via Unterkante der Latte ins Tor zum Ausgleich. Unsere Schlussoffensive wurde in der dritten Minute der Nachspielzeit belohnt, die Initiatorin des Lembacher Damenteams, Julia Gierlinger, spitzelt den Ball nach einem Einwurf und Flanke ins Tor und jubelt nicht nur über ihren ersten Treffer sondern auch mit ihren Teamkolleginnen über den ersten Landesligasieg der Geschichte. Nach einem 2:2 in St. Oswald/Fr. wurde die Hinrunde auf Platz 9 mit sechs Punkten beendet.
Jubel nach dem Führungstor von Lena Ilk beim Spiel gegen Hellmonsödt
Rückrunde Damen
Nach einer ergebnistechnisch durchwachsenen Vorbereitung gab es zum Rückrundenauftakt in Wallern eine klare 4:0 Niederlage, die ersten Punkte wurden wie in der Hinrunde im Duell mit der SPG Aschach/Steyr/St. Ulrich/Ternberg eingefahren, beim 0:0 spielten unsere Ladies erstmals in dieser Saison zu Null. Auch der zweite Saisonsieg gelang dann gegen die Absteigerinnen aus Hellmonsödt, Julia Kepplinger, Laura Schinkinger und Laura Kalischko trafen für uns, ein Eigentor der Gastgeberinnen bedeutete einen 2:4 Auswärtssieg.
Den Damen vom LSC Linz mussten wir uns zu Hause knapp mit 1:2 geschlagen geben, dann folgten aber zwei heroische Auftritte gegen die beiden Titelfavoritinnen. Im Derby gegen St. Stefan lagen wir nach 30 Minuten bereits mit 0:3 zurück und es durfte bereits das Schlimmste befürchtet werden. Unsere Damen feierten aber ein Comeback das ihresgleichen sucht. Hannah Kiesl erzielt noch vor der Pause unseren ersten Treffer, in einer der wohl besten Hälften der Vereinsgeschichte trifft Julia Kepplinger in Minute 70 per Direktfreistoß, in Minute 81 macht Hannah Kiesl mit ihrem zweiten Tor die Sensation perfekt und wir knöpfen St. Stefan im Derby einen Punkt ab.
Die Aufholjagd wurde belohnt, nach 0:3 Rückstand holen unsere Damen einen Punkt im Derby gegen St. Stefan
Keine Treffer, aber ebenfalls einen Punkt gegen den zweiten Titelkandidaten gab es in der Folgewoche, im Mibag-Stadion der SPG Schweinbach/Hagenberg sicherten unsere Damen mit dem 0:0 den vorzeitigen Klassenerhalt. Nach einer enttäuschenden 1:4 Heimniederlage gegen Peuerbach musste man eine Woche später einen bereits sicher geglaubten Punkt in Minute 93 doch noch in Aspach-Wildenau lassen, wir verlieren das letzte Auswärtsspiel mit 2:1. Leider gab es am letzten Spieltag die zweite 1:4 Heimniederlage in Folge, gegen St. Oswald/Fr. liegen unsere Damen bereits zur Pause mit 0:4 zurück, der erste Treffer im Lembacher Trikot von Lara Pühringer war am Ende nur mehr Ergebniskosmetik. Damit beendeten unsere Damen ihre erste Landesligasaison auf Platz Acht mit zwölf Punkten, in 18 Partien gab es zwei Siege, sechs Unentschieden und zehn Niederlagen.
Abseits vom Fußball
Auch in der abgelaufenen Saison veranstalteten wir neben den 13 Heimspielen der Herren und neun Heimspielen der Damen weitere Veranstaltungen mit mehr oder weniger starken Bezug zu König Fußball. Highlight war natürlich das Kleinfeldturnier am 6. Juli sowie die offizielle Eröffnung des neuen Clubgebäudes am 7. Juli 2024. Bereits Tradition hat bereits der Lembacher Ladies Cup, der am ersten August-Wochenende veranstaltet wurde.
Trotz Schlechtwetters war die Clubhauseröffnung am 7. Juli 2024 eine äußerst gelungene Veranstaltung
Die Halloween-Party ging dann am 31. Oktober in die zweite Runde, traditionell veranstalteten wir auch Mitte Dezember den Punschstand am Marktplatz.
Die Halloween-Party war auch in der zweiten Auflage in voller Erfolg
Nach der Weihnachtsfeier am letzten Samstag vor Weihnachten im Lembacherhof wartete noch das Nachwuchs-Hallenturnier als letztes großes Highlight 2024.
Das geplante Nagelturnier wurde zugunsten der Stockschützen nicht ausgetragen, einen Monat später kämpften dann 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Hosn Owi Turnier um den Tagessieg.
Eine Finalrunde brachte beim Hosn Owi Turnier die Entscheidung zugunsten von Michael Schweitzer
Am Ostersonntag wurde erstmals ein Cornhole-Turnier am Lembacher Sportplatz ausgetragen, im Anschluss feierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Osterparty. Eine Woche später fanden sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tag der Bewegung am Lembacher Sportplatz ein, der die Abschlussstation für Radfahrer und Wanderer war.
Das Cornhole-Turnier am Ostersonntag ist auch bereits für 2026 fix eingeplant
An dieser Stelle ein großes DANKE an alle Fans, Sponsoren, Helfer/innen, Zuschauer/innen bei den Spielen und Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen. Ohne euch wären diese Veranstaltungen nicht möglich und wir freuen uns, wenn wir uns auch bei den nächsten geplanten Veranstaltungen sehen. Ein erster Ausblick auf die kommende Saison, wobei die Testspiele noch nicht alle 100%ig fix sind, die finale Liste werden wir demnächst in unseren sozialen Netzwerken veröffentlichen:
- Samstag 5. Juli 2025: Kleinfeldturnier
- Freitag 18. Juli 2025: Testspiel gegen Altenfelden (in Altenfelden)
- Freitag 25. Juli 2025: Testspiel gegen Hofkirchen-Putzleinsdorf (in Lembach)
- Freitag 1. August 2025: Testspiel gegen St. Peter (in Lembach)
- Freitag 8. August 2025: Testspiel gegen Natternbach (in Lembach)
- Samstag 9. August 2025: Internationaler Ladies Cup
- Samstag 16. August 2025: Meisterschaftsauftakt (je nach Auslosung)