Flutlichtmatch im Waldstadion
Die Erleichterung war groß, als Schiedsrichter Raphael Wagner vergangenen Freitag gleich nach dem Anschlusstreffer von Bastian Waldhör die Partie gegen Katsdorf abgepfiffen hat, noch nie mussten wir in der Bezirksliga so lange auf den ersten Saisonsieg warten. Unter Flutlicht soll nun im besten Fall gleich nachgelegt werden, wir reisen zur Union Altenberg ins Waldstadion und treffen auf einen vor allem auf eigener Anlage sehr unangenehmen Gegner, die zudem mit Ausnahme der letzten Runde auch stark in die Saison gestartet sind.
Gegner-Check:
Auf den ersten Blick ist die Thumfart-Elf punktemäßig gut in die Saison gestartet, aktuell halten die Gastgeber bei sieben Punkten und stehen auf Platz Fünf der Tabelle. Auf den zweiten Blick gestaltet sich die Einschätzung der tatsächlichen Leistungsstärke etwas komplexer, denn die beiden Saisonsiege gelangen in den ersten beiden Runden gegen Oberneukirchen und Schweinbach, die aktuell auf den beiden letzten Plätzen liegen. Nach einem Unentschieden gegen Absteiger Admira Linz musste man sich letzten Samstag zur Mittagszeit wir wir doch recht deutlich mit 3:0 gegen Julbach geschlagen geben. Zu Hause werden die Altenberger aber ziemlich sicher wieder ein anderes Gesicht zeigen, zudem sind sie nach je zwei Heimspielen als eines von sechs Teams der Liga noch ohne Niederlage im eigenen Stadion. Überragend vor dem Tor ist Kapitän Simon Mayr, der vier der acht Saisontreffer erzielen konnte.
Historische Bilanz:
Zehn Duelle stehen aus der jüngeren Vergangenheit zu Buche, vier davon konnten unsere Jungs für sich entscheiden, dreimal holten die Altenberger das Punktemaximum. In den beiden letzten Spielzeiten gab es jeweils einen Erfolg für das Heimteam, Altenberg gewann im April 2025 mit 3:1, wir im Herbst 2024 mit 5:0. Betrachtet man nur die Partien im Waldstadion, dann ist die Bilanz für uns etwas schlechter, von fünf Auswärtsspielen konnten wir nur eines gewinnen, bei ansonsten je zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Dabei gilt scheinbar nach wie vor die Devise – „Steht Jakob Pechmann in Altenberg nicht im Tor, können wir dort kein Spiel gewinnen“, evtl. als Hinweis für die Aufstellung am kommenden Freitag 😉
Unsere Formkurve:
Den ersten so wichtigen Sieg gab es in der Vorwoche zu Hause gegen Katsdorf, beim 3:2 mussten wir in der Schlussphase zwar wieder etwas zittern, der Anschlusstreffer der Katsdorfer kam aber zu spät. Damit haben wir uns tabellarisch auf Platz 9 verbessert, vor der Partie fehlen uns drei Punkte auf die Gastgeber aus Altenberg. Personell haben wir die drei Punkte aber bitter bezahlen müssen, Martin Schinkinger droht mit einer Knieverletzung wohl länger auszufallen, dafür hat sich glücklicherweise die Augenverletzung bei Jonathan Altendorfer als nicht ganz so schlimm herausgestellt, er wird am Freitag wieder dabei sein. Hinter den Einsätzen von Jakob Pechmann, Manuel Schmerda, Alexander Mühlparzer und Stefan Schürz steht ein Fragezeichen, alle vier werden wir definitiv nicht im Lembacher Trikot am Freitag sehen. Mit dem Selbstvertrauen der Vorwoche sowie den ersten drei Punkten und auch drei erzielten Treffern, darf man sich aber durchaus Hoffnungen auf weiteren Punktezuwachs machen.
Schiedsrichter:
Ein altbekannter Unparteiischer wurde am Freitag mit der Partie betraut, Erich Kraml wird das Flutlichtspiel leiten, seine Assistenten sind Roland Eidenberger und Edin Alic. Zum zweiten Mal in dieser Saison ist bei einer Partie von uns auch eine Schiedsrichterbeobachter vor Ort, Stefan Hinterberger wird die Leistung des Schiedsrichter-Trios evaluieren. Während Altenberg sechs Pflichtspiele mit Schiri Kraml hatte (3 Siege, 3 Niederlagen) ist die Bilanz unsererseits ebenfalls sehr ausgeglichen. Sechs Siege, vier Unentschieden und fünf Niederlagen gab es für unsere KM in Pflichtspielen, wenn Erich Kraml die Spielleitung innehatte. Letztmals war er im April 2025 bei unserem knappen 2:1 Sieg gegen Katsdorf bei einem Spiel von uns im Einsatz.
Reserve:
Auch hier kämpften wir (unter anderem bedingt durch die Ausfälle in der KM) mit einem personell schwankenden Kader, dennoch steht die Kaltenhuber-Elf auf Platz Zwei der Tabelle mit dem Punktemaximum (drei Punkte hinter Freistadt, die bereits ein Spiel mehr haben). Altenbergs Reserve war in den letzten Jahren stets eine Spitzenmannschaft, aktuell befinden sie sich mit vier Punkten auf Platz Sechs der Tabelle. Bei zehn Duellen gingen wir nur zweimal als Sieger vom Platz, einmal allerdings in der Vorsaison, als wir uns zu Hause dank Thomas Pichler und Jonathan Altendorfer knapp mit 2:1 durchsetzten. Wir hoffen, dass unsere Jungs den Schwung der ersten Spiele mitnehmen und die Bilanz in der Reserve gegen Altenberg etwas aufbessern können.
Spielort und Uhrzeit:
Der fünfte Spieltag wird am Freitag, 12. September 2025 um 17:45 Uhr von unserer Reserve eröffnet, die Kampfmannschaften stehen sich im Altenberger Waldstadion dann ab 20:00 Uhr gegenüber. Wir freuen uns auf viele Lembacher Fans in Altenberg!
Damen:
Nach zwei lehrreichen Duellen gegen St. Stefan und die SPG Wallern/Krenglbach wartet für unsere Damen mit ASKÖ LSC Linz nun hoffentlich wieder ein Duell auf Augenhöhe. In der Tabellen werden wir nach einem Sieg und einer Niederlage aktuell auf Platz Sieben mit drei Punkten geführt, das Heimteam aus Linz steht nach einem Remis gegen die SPG Aschach/Steyr/St. Ulrich/Ternberg und einer knappen Niederlage gegen die 1b der SPG Wallern/Krenglbach auf Platz Acht mit einem Punkt. Historisch gab es drei Partien, diese wurden allesamt von den Linzerinnen gewonnen, einzige Torschützin unsererseits gegen LSC Linz ist Lena Ilk, die im April 2025 bei der knappen 1:2 Heimniederlage einen Treffer bejubeln durfte. Nach zwei doch sehr deutlichen Niederlagen werden unsere Damen sicher alles für den zweiten Saisonsieg und den ersten Sieg überhaupt gegen LSC Linz geben. Gespielt wird am Sonntag, 14. September 2025 um 17:00 Uhr in der SV Franckviertel Arena in Linz.