Erstes Sonntags-Heimspiel seit über sechs Jahren
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen oder wie in diesem Fall einen außergewöhnlichen Spieltag für ein Heimspiel. Weil die Halloween-Party am Freitag, 31. Oktober steigt (und nur an diesem Datum sinnvoll möglich ist 😉 ) und an Allerheiligen ein Spielverbot herrscht, gibt es erstmals seit über sechs Jahren für unsere Herren wieder eine Heimpartie in einem Pflichtspiel an einem Sonntag. Letztmals war dies am 28. Juli 2019 der Fall, damals verloren wir im Cup gegen Grieskirchen mit 0:3. Das letzte Liga-Heimspiel an einem Sonntag fand im September 2012 statt, damals trennten wir uns von St. Georgen/Gusen mit 2:2. Den letzten Sieg bei einem Sonntags-Heimspiel gab es am 6. Mai 2012, als Stefan Hinterleitner mit fünf bzw. Sascha Berger mit drei Toren Kollerschlag 8:0 nach Hause schickten. Für unsere Gäste aus Oberneukirchen hingegen ist dieser Spieltag nichts ungewöhnliches, die Meindl-Elf kämpft regelmäßig am Tag des Herrn um Punkte.
Gegner-Check:
Die Union Oberneukirchen blickt auf ein historisches Jahr 2025 zurück. Nach dem Meistertitel in der 1. Klasse Nord eliminierte die Meindl-Elf die beiden Landesligisten Andorf und Eferding im Admiral OÖ Landescup und scheiterte erst in Runde 3 mit einem 0:2 gegen OÖ-Ligist Bad Schallerbach. Durch die Doppelbelastung war dafür der Start in die Bezirksliga weniger erfolgreich, nach fünf Runden hatten die Blau-Weißen nur zwei Zähler am Konto und warteten dort noch auf den ersten Saisonsieg. Dieser sollte in Runde 6 mit dem 3:0 gegen die Union Naarn eindrucksvoll gelingen, seitdem folgten noch Siege gegen Vorderweißenbach, Schweinbach und Admira. Letztes Wochenende wurde die Union Julbach mit 2:0 nach Hause geschickt, wodurch der Aufsteiger die letzten vier Partien alle gewinnen konnten, die vergangenen drei Siege wurden sogar Zu-Null gefeiert. Unsere Gäste stehen mittlerweile auf dem starken 6. Platz und haben nach St. Oswald/Fr. und Altenberg die drittbeste Offensive der Liga, Top-Torschütze ist Stefan Burgstaller mit sechs Saisontoren.
Historische Bilanz:
Quasi keine Aussagekraft hat die Statistik der vergangenen Duelle, das letzte Spiel zwischen beiden Teams war ein Testspiel Anfang März 2022, als sich Oberneukirchen mit 5:4 durchsetzen konnte. Von den vier Pflichtspielen (je zwei in der Bezirksliga bzw. der 1. Klasse) konnten wir drei gewinnen, die andere Partie endete Unentschieden. Das letzte Duell in der Liga fand am 7. Juni 2012 statt, Thomas Richtsfeld und Alexander Hintringer sorgten in unserem bis heute vorletzten Spiel in der 1. Klasse für einen 2:0 Heimsieg. Die restliche Torschützenliste gegen Oberneukirchen ist die blau-gelbe Crème de la Crème des Offensivfußballs, bei den beiden 1:0 Siegen 2011 bzw. 2009 trafen Sascha Berger bzw. Marek Kroneisl, beim einzigen Unentschieden war Stefan Hinterleitner Torschütze beim 1:1 im September 2008.
Unsere Formkurve:
Gegen Freistadt waren wir letzte Woche nicht chancenlos, haben aber unseren Gegner in einigen Situation zum Toreschießen eingeladen und mussten nach drei Spielen ohne Niederlage den Platz wieder als Verlierer verlassen. In der Tabelle sind wir durch die fünfte Saisonniederlage im elften Spiel auf Rang 10 abgerutscht, die rote Laterne, die derzeit Vorderweißenbach innehat, ist nur mehr vier Punkte entfernt. Hoffnung auf einen versöhnlichen Heim-Ausklang 2025 macht die Bilanz im Huamabergstadion, in den bisherigen fünf Heimspielen mussten wir uns nur Mitte August in Runde 1 gegen Admira Linz geschlagen geben. Unsere Gäste haben interessanterweise eine genau umgekehrte Auswärtsbilanz, nur eines von fünf Spielen in der Fremde konnte Oberneukirchen gewinnen. Personell wird es sicher wieder Rückkehrer geben, Jakob Pechmann und Christian Anreither werden wieder zum Team stoßen, Idris Sakic steht nach seinem Autounfall Mitte Oktober auch wieder zur Verfügung bzw. bestritt er bereits das Reserve-Nachtragsspiel gegen Freistadt.
Schiedsrichter:
Aufgrund der hohen Anzahl an Sonntagsspielen am 2. November gibt es erwartungsgemäß keine Dreierbesetzung beim Schiedsrichterteam. Gentijan Balaj wurde erstmals seit Juni 2024 und unserem 3:2 Heimsieg gegen Eferding als Unparteiischer bei einer Partie von uns eingeteilt. Die restlichen Erfahrungen mit ihm sind allerdings überschaubar gut, 2023 leitete er unsere 1:4 Heimniederlage gegen Oepping, 2022 unsere 1:0 Auswärtsniederlage in Freistadt. Oberneukirchen hatte bis jetzt noch keine Berührungspunkte mit ihm, für unsere Gäste aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung wird es die Premiere mit Schiedsrichter Balaj.
Reserve:
Eine bittere Lehrstunde und die zweite Saisonniederlage setzte es gestern Abend im Nachtragsspiel gegen Freistadt. Die Jung-Freistädter hatten sieben von acht Spielen gewonnen und ließen keine Zweifel aufkommen, dass ein achter Saisonsieg folgen wird. Bereits nach 16 Minuten liegen wir mit 3:0 zurück, am Ende müssen wir trotz eines fast vollständigen Reserve-Kaders mit einem 6:1 die Heimreise antreten. Den Ehrentreffer erzielte Thomas Richtsfeld, es war das zwischenzeitliche 3:1 in Minute 19. Das Holzhaider-Stadion bleibt somit auch in der Reserve ein ungeliebter Spielort, es war in der Reserve insgesamt die siebzehnte Niederlage im 21. Spiel gegen Freistadt. Positiv war immerhin, dass Idris Sakic nach seiner Sperre und seinem Autounfall sein Comeback gab. Wir bleiben somit in der Tabelle auf Platz 5 mit 17 Zählern.
Gegen den vorletzten Gegner 2025 hat die Kaltenhuber-Elf eine ausgeglichene Bilanz mit zwei Siegen und zwei Niederlagen, genau wie bei der KM ist diese aber aufgrund der lange zurückliegenden Duelle wenig aussagekräftig. Beim letzten Aufeinandertreffen im Juni 2012 sicherten Tore von 2x Gerhard Past, Roland Lindorfer und Mario Steininger einen 4:1 Heimsieg. In der Tabelle liegt Oberneukirchen auf Rang 6 mit zwölf Punkten, in den ersten neun Spielen gab es für unsere Gäste vier Siege und fünf Niederlagen.
Spielort und Uhrzeit:
Das letzte Heimspiel des Jahres beginnt bereits zur Mittagszeit, die Reservepartie ist für 12:00 Uhr angesetzt, das Duell der beiden Kampfmannschaften steigt um 14:00 Uhr. Im Anschluss absolvieren unsere Damen ebenfalls ihr letztes Heimspiel 2025, die Partie gegen die 1b der SPG Wallern/Krenglbach beginnt um 16:00 Uhr.
Damen:
Und damit leiten wir fließend auf den Vorbericht der Damenpartie über, denn auch für unsere Ladies ist es das letzte Heimspiel des Jahres, die dann noch ausständigen Partien gegen Lochen und Altenfelden werden auf fremden Grün ausgetragen. Die Gegnerinnen kommen aus dem Bezirk Grieskirchen, die 1b der SPG Wallern/Krenglbach ist in der Tabelle derzeit auf Platz 6 mit zwölf Punkten zu finden. Zwei direkte Duelle in Pflichtspielen gab es bisher, zweimal setzten sich unsere Gegnerinnen durch, im März 2025 mit 4:0, im August 2024 mit 1:4. Einzige Torschützin gegen die 1b der SPG Wallern/Krenglbach ist Lena Ilk, die in der Vorsaison den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielte. Unsere Damen haben insgesamt ernüchternde Wochen hinter sich, nach einem vielversprechenden Saisonstart kassierten unsere Ladies zuletzt fünf Niederlagen in Folge, vergangenen Sonntag gab es eine knappe 2:1 Auswärtsniederlage gegen die SPG Aschach/Steyr/St. Ulrich/Ternberg, wodurch sich auch ein einstelliger Tabellenplatz um drei (bzw. vier, weil Niederlage im direkten Duell) Punkte entfernte. Ein Mittel gegen die SPG Wallern/Krenglbach könnte eine kompakte Defensive sein, denn unsere Gäste haben „nur“ acht Saisontreffer erzielt, dabei handelt es sich um den schwächsten Wert der Top 8 Teams. Anstoß ist wie bereits erwähnt nach der KM um 16:00 Uhr.


