Späte Gegentore verderben Heimabschluss 2025

Mit der Union Oberneukirchen war die Mannschaft der Stunde mit fünf Siegen in den letzten sechs Runden am Sonntag zu Gast am Lembacher Sportplatz. Im Vorfeld stellte sich die Frage, ob sich unsere Heimstärke oder die aktuelle Form der Oberneukirchner im vorletzten Spiel des Jahres durchsetzen konnte und leider mussten wir auf schmerzvolle Art und Weise feststellen, was der Spruch „1, 2, 3 Obernei“ bedeutet, denn nach der 1:2 Niederlage gingen die 3 Punkte an unsere Gäste aus Oberneukirchen.

Hälfte Eins:

Der Tag für unsere Kampfmannschaft begann sehr früh, bereits um 10:15 stand eine 30-minütige Aktivierungseinheit auf dem Programm, im Anschluss versorgte Hauzi unsere Jungs mit Spaghetti als Kraftfutter für das anstehende Spiel. Personell gab es kurzfristige Ausfälle zu beklagen, sowohl Idris Sakic als auch Jakob Pechmann standen verletzt bzw. krank nicht zur Verfügung. Optisch wussten unsere Gäste dann bereits vor Spielbeginn zu gefallen, die Dress in Oktoberfest-Optik sieht man so auch nicht alle Tage. Mit ein paar Minuten Verspätung pfiff der gute Schiedsrichter Gentijan Balaj die Partie an und die ersten Chancen durften unsere Jungs verbuchen. Adnan Nocic bedient in Minute Zwei Bernhard Timpner perfekt, sein Abschluss fällt aber zu harmlos aus. Eine Minute später wird Daniel Zauner von Stephan Schinkinger in Szene gesetzt, unser Sommerneuzugang verpasst das Spielgerät aber im Rutschen. Die Meindl-Elf wurde erstmals in Minute Vier gefährlich, Johann Huemer gewinnt das Laufduell gegen Daniel Pils und zieht rechts im Strafraum ab, Max und Kapitän Felix Hofmann klären die Situation vor den Angreifern. In den nächsten Minuten verlagert sich das Spiel eher ins Mittelfeld, unsere Gäste werden durch einen Fallrückzieher von Kapitän Jürgen Danner gefährlich und durch einen Schuss aus der Drehung von Stefan Burgstaller, unsererseits probiert es Stefan Schürz aus der Distanz und nach einer Ecke lässt Keeper Timo Ruckendorfer den Ball kurz aus der Hand, es kann aber kein Angreifer davon profitieren.

Die wohl beste Chance für Oberneukirchen gibt es in Minute 36, nach einer Ecke kommt Jürgen Danner zu einem Aufsitzer-Kopfball, Julian Grasböck ist wenige Meter vor dem Tor zu überrascht, dass die Kugel zu ihm kommt und bringt den Fuß nicht mehr zum Ball. Ein Highlight dann in Minute 41, Patrick Schürz sieht die dritte gelbe Karte seiner KM-Karriere, die bereits zweite in dieser Saison. Der einstige Sunnyboy mutiert immer mehr zu einem gefürchteten Bad Boy. Und damit zur nächsten Szene mit Seltenheitswert, denn seit drei Spielen musste Goalie Timo Ruckendorfer den Ball nicht mehr aus dem Netz holen. in Minute 43 wurde diese Torsperre gebrochen. Aus einer eigentlich harmlosen Situation landet der Ball über Adnan Nocic, Daniel Zauner und einem Pressball irgendwie vor Bernhard Timpner, der den Ball noch leicht erwischt und an Ruckendorfer zur Führung vorbeischiebt, die gleichzeitig den Pausenstand bedeutet.

Hälfte Zwei:

Der ganz große Fußball-Leckerbissen war das Spiel im zweiten Durchgang nicht mehr, wohl auch den schlechten Platzverhältnissen geschuldet, die dann im Damenspiel noch viel schlimmer wurden. Die erste Möglichkeit findet Bernhard Timpner in Minute 55 vor, sein Schuss wird abgefälscht und geht knapp neben das Gehäuse. Erwähnenswert auch noch ein fast zu kurzer Querpass von Mario Meindl, Timo Ruckendorfer ist aber knapp vor abermals Bernhard Timpner am Ball. Die erste Gästechance gibt es in Spielminute 66, der wenige Sekunden zuvor eingewechselte Johannes Ratzenböck probiert einen Flachschuss aus der Distanz, Max verwendet sicherheitshalber die Fäuste zur Abwehr. Bittere Szene unserseits in Minute 74, Bernhard Timpner spart in einer Szene nicht mit Kritik an Schiri Balaj und kassiert dafür den gelben Karton, nachdem es sein fünfter in dieser Saison war, fehlt er kommende Woche in Schweinbach.

Die Schlussviertelstunde war kaum eingeleitet, hätte es eigentlich 2:0 stehen müssen. Patrick Schürz startet den Sprintmodus und kommt bis tief in den gegnerischen 16er, aus bereits spitzem Winkel spielt er zurück auf den besser positionierten Adnan Nocic, der den Ball aber klar drüberschießt. Und irgendwie kam es dann wie es (in dieser Hinrunde scheinbar) kommen musste. Lucas Hochreiter bringt einen weiten Einwurf zur Mitte, Patrick Schürz klärt den Ball per Kopf an die Strafraumgrenze, wo ein Oberneukirchner Spieler abermals den Ball per Kopf Richtung 5-Meter Raum befördert, dort stehen gleich mehrere Angreifer goldrichtig, Johann Huemer drückt den Ball über die Linie. Auf die erste Ernüchterung folgte wenig später die zweite, denn die Gäste versetzen uns mit der zweiten echten Torchance in Hälfte Zwei den Todesstoß. Es läuft Minute 91 und der ansonsten eher unauffällige beste Saisontorschütze Stefan Burgstaller wird mittels Lochpass in Szene gesetzt, seinen Abschluss kann der herauseilende Markus Schinkinger noch abwehren, der Abpraller landet aber vor den Beinen von Johannes Ratzenböck, der nur mehr einschieben muss und sein erstes KM-Tor bejubeln darf. Schiedsrichter Balaj ließ noch einige Minuten nachspielen, in unsere Schlussoffensive fanden wir aber keine Mittel mehr die Defensive zu knacken. Endstand somit 1:2.

Fazit:

Die Enttäuschung war groß, gegen den leichten Favoriten kontrollierten wir mit mehr Ballbesitz und einigen guten Torchancen lange das Spiel, müssen uns nach erneuten späten Gegentreffern aber in der ersten Sonntags-Heimpartie seit über sechs Jahren geschlagen geben. Vorderweißenbach und Oepping-Peilstein haben diese Runde angeschrieben, wir bleiben aber vorerst noch auf Rang 10 mit zwölf Punkte, haben nächste Woche aber ein echtes Sechs-Punkte Spiel in Schweinbach.

Reserve:

Unter der Woche musste man im Nachtragsspiel gegen Freistadt eine herbe Niederlage einstecken, umso motivierter waren die Kaltenhuber-Jungs (die diese Runde von Nico Wögerbauer betreut wurden) auf Wiedergutmachung vor heimischer Kulisse. Auch hier sah es lange nach einem Sieg aus, nach einer ersten Chance durch Jonathan Altendorfer nach einem Pressball gegen Keeper Schwentner geht sein Schuss aus spitzem Winkel ins Außennetz. In Minute 14 war es dann aber soweit, Jakob Bäuchler wird auf die Reise geschickt, er wartet lange mit dem Abschluss und entscheidet sich dann für einen Flachschuss, der sein Ziel an Goalie Schwentner vorbei findet. Bis Minute 30 gibt es noch drei gute Gelegenheiten, zweimal scheitert Jonathan Altendorfer, zudem geht ein Weitschuss von Thomas Richtsfeld neben das Tor. Die Oberneukirchner werden Ende der ersten Hälfte gefährlicher, Chancen von David Pargfrieder, Christoph Pöcksteiner oder Fabian Ganglberger finden aber nicht ihr Ziel, unserseits kann Jonathan Altendorfer nach einem Schmerda-Weitschuss nicht abstauben.

In Durchgang Zwei hatten dann plötzlich nur mehr die Gäste das Sagen, Sebastian Maureder schießt in Minute 48 nach einem Stangler am langen Pfosten vorbei, zwei Minuten später trifft er nach einer Ecke im Rutschen nur die rechte Stange. In Minute 55 landet eine Direktabnahme vom aufgerückten Christoph Pöcksteiner nach einer Ecke im Netz hinter dem Tor, einen Stangler von Kapitän Nico Pröll entschärft Felix Bes. Der Ausgleich lag schon längst in der Luft, allerdings scheiterten die Oberneukirchner noch an sich selbst, Sebastian Maureder setzt in Minute 73 einen Ball neben die Stange, zwei Minuten später behindern sich Felix Bes und David Lohr, den Nachschuss von Maureder hat erneut unser Keeper. Dies trifft leider nicht mehr auf die Szene in Minute 86 zu, Samuel Eibensteiner legt sich den Ball ca. 22 Meter für einen Freistoß zurecht und probiert es direkt, den durch den Regen nassen Ball kann Felix Bes nicht festhalten und er rutscht ihm durch zum 1:1. Auf beiden Seiten gibt es noch eine Torchance, sowohl Milad Rasuli als auch Marco Höllinger bringen das runde Leder nicht im Tor unter, wodurch es bei der Punkteteilung bleibt. Wir springen dadurch zwar auf Platz 4 mit 18 Punkten, auf den Tabellenersten aus Schweinbach fehlen aber bereits sieben Zähler.

Damen:

Komplettiert wurde der Fußballsonntag mit der Partie unserer Damen gegen die Tabellensiebten der SPG Wallern/Krenglbach 1b. Nach fünf Niederlagen in Folge wollten sich unsere Ladies mit einem Sieg oder zumindest einem Punkt vom Huamabergstadion 2025 verabschieden, ein Vorhaben, welches wie bei den Herren durch einen späten Gegentreffer zunichte gemacht wurde. Unsere Ladies hatten die schlechtesten Platzverhältnisse der drei Partien, bei strömendem Regen pfiff Schiri Reinhold Mayr die Partie mit ca. 15 Minuten Verspätung an. Nach zwei Halbchancen auf beiden Seiten in der Anfangsphase hatten viele Lembacher Fans den Torschrei in Minute 15 schon auf den Lippen. Sandra Keil schickt Lena Ilk links im Strafraum, ihre Flanke kann Laura Schinkinger an der zweiten Stange nicht richtig verarbeiten, der Ball geht denkbar knapp vorbei. Bevor unsere Gäste zu Chancen kommen, probiert es Hannah Kiesl nach Vorarbeit von Lena Ilk noch aus spitzem Winkel, der Ball wird aber zur Ecke geklärt, die nichts einbringt. Die Ladies der SPG Wallern/Krenglbach 1b hatten dann in der Schlussphase etwas mehr Torszenen, Abschlüsse von Joseline Mistelbacher oder Emma Kreindl führen aber zu keinem Treffer.

In der zweiten Hälfte gab es auf äußerst rutschigen Untergrund zunächst auch wenig Torszenen, wenn dann hatte die Lembacherin mit den meisten Landesligaeinsätzen ihre Beine im Spiel. Einen Freistoß von Sandra Keil hält Torfrau Jasmin Brunmayr erst im Nachfassen fest, einen Stangler nach Vorarbeit von Laura Kalischko kann unsere Nr. 4 in Minute 71 nicht verwerten. Es war aber ein verflixter Sonntag, denn wie in den beiden Partien zuvor kassierten auch unsere Damen nach Minute 80 ein entscheidendes Gegentor. Nach einem weiten Ball verschätzt sich Caro Stöttner mit dem Kopfball, wodurch die hinter ihr stehende Anna-Sophie Berger ein paar Schritte Richtung Leonie Gerstl macht und sehenswert per Lupfer zur Führung trifft. In der Nachspielzeit wird dann noch kurz Ping-Pong gespielt nachdem Leonie Gerstl beim Klärungsversuch im Rutschen eine Spielerin anschießt, Caro Stöttner entschärft die Situation kurz vor der Linie. Trotz einer mehr als beherzten Leistung stehen unsere Damen wieder ohne Zählbares da, ein Punkt wäre im letzten Heimspiel 2025 mehr als verdient gewesen.

Ausblick:

Ein letztes komplettes Fußballwochenende können wir in diesem Jahr noch anbieten, alle drei Partien finden aber auswärts statt. Unsere Herren zieht es in den Bezirk Urfahr-Umgebung zur Union Schweinbach, gegen den aktuell Tabellenletzten soll der zweite Auswärtssieg des Jahres gefeiert werden und das Überwintern in etwas entspannteren Tabellenregionen sichergestellt werden. Gespielt wird am Samstag, 8. November 2025 im Mibag Stadion am Ladabach, unsere Reserve eröffnet um 12:15 Uhr den Tag, das letzte Spiel der beiden Kampfmannschaften steigt dann ab 14:30 Uhr. Unsere Damen befinden sich wieder auf Entdeckungstour in Oberösterreich und reisen ins 110 km entfernte Lochen am See im Bezirk Braunau. Auch wenn die Damen aus Lochen aufgrund der Tabellensituation in der Favoritenrolle sind, gibt es doch einige interessante Geschichten zu diesem Duell zu erzählen, die Hoffnung auf einen positiven Ausgang unsererseits machen – Details dazu im Vorbericht Mitte der Woche! Gespielt wird am Sonntag, 9. November 2025 um 14:00 Uhr in der LASCO Arena in Lochen am See.

Der Matchball wurde gesponsert von Roland Preuss, dem Vater unseres ehemaligen Spielers Maxi Cristea, der mittlerweile in sein Heimatland Rumänien zurückgekehrt ist. Danke für den Matchball!