Heimderby gegen Oepping-Peilstein
Ein fast perfektes Heimspiel-Wochenende mit drei Partien steht uns bevor, unsere Herren eröffnen am Freitag die Spiele mit einem hoffentlich heißen Derbyfight gegen die SPG Oepping-Peilstein, unsere Damen empfangen am Sonntag die Union Peuerbach in Lembach. Nach zuletzt doch ernüchternden Wochen hätte man als Lembacher Fan nichts gegen eine Trendwende, auf eigener Anlage soll nun nach dem ersten Saisonsieg vor zwei Wochen nun auch der erste Derbysieg der Saison eingefahren werden.
Gegner-Check:
Die Oepping-Peilsteiner Steinprofis konnten in den ersten fünf Runden neun Punkte sammeln und stehen damit aktuell auf Platz 7 der Tabelle. Nach einer Auftaktniederlage im Holzhaider-Stadion gegen Freistadt folgten zwei Siege gegen Oberneukirchen und Schweinbach, ehe gegen Aufstiegskandidat Admira am Linzer Bachlberg wieder ein Nuller eingefahren wurde. In der Vorwoche stand dann das erste (und für Oepping-Peilstein wohl wichtigste) Derby auf dem Programm, in einem spannenden und dramatischen Match setzten sich unsere Gäste schlussendlich knapp mit 4:3 durch. Besonders erwähnenswert ist die vielfältige und eiskalte Offensive, sieben unterschiedliche Spieler sind für elf Treffer verantwortlich, der zweitbeste Ligawert hinter Julbach, die bereits zwölf Saisontore haben. Bester Torschütze ist Simon Hofer mit drei Treffern. Defensiv ist noch Luft nach oben, nur beim 0:3 Sieg in Oberneukirchen blieb Neo-Goalie Lukas Fischer ohne Gegentor.
Historische Bilanz:
Gegen die SPG Oepping-Peilstein stehen zwei Duelle am Statistikblatt, hier konnte sich in der Vorsaison jeweils das Heimteam durchsetzen, wir gewannen mit 2:0, Oepping-Peilstein setzte sich beim Saisonfinale 2024/25 knapp mit 2:1 durch. Auch bei den Duellen zuvor gegen die Union Oepping gab es ein sehr ausgeglichenes Bild, je 2x konnten beide Teams seit dem Oeppinger Aufstieg in die Bezirksliga drei Punkte einheimsen. Ein Unentschieden ist für Freitag demnach nicht unbedingt zu erwarten, die letzte Punkteteilung gab es im April 2012 in Oepping, damals noch in der 1. Klasse. Kevin Rachinger könnte mit einem Treffer in der Derby-Torschützenliste mit Stefan Hinterleitner gleichziehen, der insgesamt fünfmal erfolgreich war.
Unsere Formkurve:
Nach fünf Runden stehen unsere Jungs bei vier Punkten, gegen Altenberg zogen wir wieder den Kürzeren und mussten die Heimreise ohne Punkte antreten. In der Tabelle sind wir auf einen zweistelligen Platz abgerutscht und liegen aktuell auf Rang Elf. So weit weg von etwas Zählbarem waren wir aber in Altenberg nicht, trotz einer personell höchst angespannten Situation mit drei verletzungsbedingten Wechseln gelang uns der Ausgleich, nach einem Abstimmfehler unserer Defensive und einem Elfmeter war der Treffer von Daniel Zauner aber in Summe zu wenig. Offensiv fehlt nach wie vor ein klarer Torjäger, defensiv sind wir in dieser Saison bisher zu fehleranfällig bzw. machen wir unseren Gegnern das Tore schießen zu einfach. Einen Lichtblick gibt es aber, mit Jakob Pechmann steigt unser bester Torschütze der Vorsaison wieder ins Training ein, erste Einsatzminuten könnten sich am Freitag bereits ausgehen. Martin Schinkinger fällt mit einer Bänderverletzung leider noch länger aus, hinter den Einsätzen von Manuel Schmerda, Stefan Schürz und Sebastian Traxler steht ein Fragezeichen.
Schiedsrichter:
Auch am kommenden Freitag hat der Verband eine Dreierbesetzung eingeteilt, diese wird von Hauptschiedsrichter Horst Hüttler angeführt. Die Erfahrungen mit ihm sind überschaubar, bisher hat er ein Pflichtspiel (unseren 1:4 Auswärts-Derbysieg im Oktober 2020 in Putzleinsdorf) und ein Testspiel (unseren 0:1 Auswärtssieg in Kopfing vor ca. zwei Monaten) geleitet. Oepping-Peilstein hat geringfügig mehr Erfahrungswerte, bei Peilstein war er dreimal im Einsatz (zwei Remis, eine Niederlage), bei Oepping einmal (eine Niederlage). Seine Assistenten sind Jasmin Imsirovic und Harald Luckeneder.
Reserve:
Die Kaltenhuber-Elf kassierte in Altenberg die erste Saisonniederlage und liegt nun drei Punkte hinter dem noch makellosen Tabellenführer aus Freistadt. Die SPG Oepping-Peilstein befindet sich in der Reserve im unteren Tabellendrittel, drei der vier bisherigen Spiele wurden verloren. Historisch betrachtet haben wir gute Siegchancen, die letzten fünf direkten Duelle konnten wir allesamt gewinnen, in unserer sehr erfolgreichen Vorsaison mit 1:2 und 4:2. Der letzte Oeppinger Reservesieg stammt noch aus dem Jahr 2012, die damaligen Hausherren setzten sich knapp mit 2:1 durch, unseren Treffer erzielte der heutige Damentrainer Gerhard Gierlinger. Personell könnte es den ein oder anderen Rückkehrer geben, wer bis Freitag wirklich fit ist bzw. wieder zur Verfügung steht, wird sich aber erst kurzfristig entscheiden.
Spielort und Uhrzeit:
Das dritte Heimspiel der Saison steht am Freitag, 19. September auf dem Programm, zunächst duellieren sich die beiden Reservemannschaften ab 17:30 Uhr, im Anschluss folgt das Match der beiden Kampfmannschaften ab 19:30 Uhr. Der Matchball wird von der Sparkasse Mühlviertel-West gesponsert, danke dafür!
Damen:
Nach zwei klaren Zu-Null Niederlagen durften unsere Damen am Sonntag in Linz wieder über ein Tor und einen Punkt jubeln. Nach einer torlosen ersten Hälfte bringt uns unsere Kapitänin Lena Ilk in Minute 67 gegen ASKÖ LSC Linz in Führung. Diese Führung hielt aber nur ca. drei Minuten, Nina Mayrhofer gleicht in Minute 70 wieder aus, Endstand 1:1. Im vierten Anlauf gelingt somit der erste Punkt gegen die LSC Ladies, in der Tabelle stehen wir mit vier Punkten auf Platz Acht, wobei insgesamt sechs von zwölf Teams derzeit vier Punkte haben.
Weiter geht es dann am kommenden Sonntag, 21. September, unsere Ladies treffen um 15:00 Uhr zu Hause auf die Union Peuerbach. Unsere Gäste sind eines von sechs Teams in der Liga mit vier Punkten und konnten letzte Runde mit einem 3:1 Heimsieg gegen die SPG Wallern/Krenglbach 1b den ersten Saisonsieg einfahren. Die ersten Spiele zwischen Lembach und Peuerbach fanden in der Vorsaison statt, jeweils mit dem besseren Ende für die Peuerbacherinnen. Während bei den 1:4 und 4:2 Niederlagen unsere drei Treffer auf das Konto von Lena Ilk, Sandra Keil und Laura Schinkinger gingen, war Eva Dornetshumer gleich viermal gegen uns erfolgreich. Unsere Damen benötigen eure Unterstützung für den ersten Heimsieg der Saison und freuen sich auf euren Besuch!