Rückblick 1. Lembacher Cornhole-Turnier

Die Union 1947 Lembach hat in den letzten Jahren einige neue Events ins Leben gerufen, beispielsweise die Halloween-Party oder das Hosn Owi Turnier. Einige Turniere wurden nach mehrjähriger Pause wieder veranstaltet, wie etwa ein Nagelturnier oder das Kleinfeldturnier, welches auch heuer wieder stattfinden wird – Termin ist am Samstag, 5. Juli 2025, Details folgen in den nächsten Wochen. Mit dem Cornhole-Turnier am Ostersonntag wurde die Liste um eine Veranstaltung erweitert, welches von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gelobt wurde und mit einem Favoritensieg endete.

Mit leichter Verspätung (die Turboschnecken Laura Kalischko und Lara Pühringer haben hier den zweiten Teil ihres Teamnamens etwas zu wörtlich genommen) wurde das Turnier um 14:45 gestartet. 34 Teams zu je zwei Personen haben sich am Lembacher Sportplatz eingefunden und nach der Gruppeneinteilung durch Glücksengerl Nina Raab und der Erklärung der Regeln durch die Turnierorganisatoren Stefan und Julia Höglinger begann die Gruppenphase.

Julia und Stefan Höglinger haben schon viele Cornhole-Turniere organisiert, am Ostersonntag war es in Lembach erstmals soweit

Glücksengerl Nina Raab bei der Auslosung der Gruppenphase

 

Die Turboschnecken duellierten sich in der Gruppenphase mit „Owa nua koa Wossa ned“, der Mannschaft von Obmann Robert Dietl und Günther „Zwickö“ Rannetbauer

 

Die Putzleinsdorfer Julian Aiglsdorfer und Daniel Wögerbauer in (noch) ungewohnten Trikots

Die Teams versuchten auf fünf Spielstationen die kleinen gefüllten Säcke auf der schrägen Plattform zu platzieren bzw. im Idealfall das Loch zu treffen. Was von außen betrachtet relativ einfach aussah, erwies sich in der Praxis als doch sehr herausfordernd. So mussten auch einige Teams das Turnier nach der Gruppenphase mit 0 Punkten beenden.

Sieger der Herzen: Hannah Altendorfer und Marlene Burgstaller wurden ihrem Teamnamen „Schlecht und Schlechter“ gerecht und beendeten die Gruppenphase ohne Punkt

 

Die Hofkirchner David Hötzendorfer und Jakob Wakolbinger legten in den blauen Putzleinsdorfer Trikots in der Gruppenphase den Grundstein für den starken 4. Platz

Nach der Gruppenphase begannen die KO-Duelle beginnend mit dem Achtelfinale. Nach einigen besonders spannenden und langen Duellen wurde das Finale dann bereits unter Flutlicht ausgetragen. Die ersten vier Plätze sind dabei wie folgt, wobei es einen (Favoriten-)Sieg der Turnierorganisatoren gab:

1.) Sons of Glotzing (Stefan & Julia Höglinger)

2.) Corn in your hole (Georg Lehner & Christian Wohlinger)

3.) Musikverein Hühnergeschrei (Christian Mair & David Kitzmüller)

4.) Debreziner Stammtisch (David Hötzendorfer & Jakob Wakolbinger)

Georg Lehner mit einer spektakulären Wurfeinlage im Finale gegen Sons of Glotzing

 

Platz 3 für den MV Hühnergeschrei – sobald wir den nächsten Konzerttermin herausgefunden haben, informieren wir natürlich an dieser Stelle!

 

Corn in your hole musste sich erst im Finale geschlagen geben. Christian Wohlinger musste dringend zum Niederkappler Theater und wurde professionell ins Bild eingefügt

 

Das Team mit der wohl meisten Erfahrung holte sich verdient den Sieg – Gratulation an die Sons of Glotzing zum 1. Platz und einem Froschauer-Gutschein

In der Pause zwischen Gruppenphase und Finalspielen wurde ergänzend ein Side-Event organisiert, wo jeder Spieler für sich selber gespielt hat und Punkte sammeln musste. Am Ende setzte sich Raphael Eisschiel durch, er durfte sich über ein Mini-Cornhole Set freuen.

Im Side-Event spielte jeder für sich, wie hier im Bild Alexander Ecker und Simon Hackl

 

Raphael Eisschiel war im Side-Event „Last Man Standing“ und sicherte sich das Mini-Cornhole Set

An dieser Stelle noch ein großes Danke an Stefan & Julia Höglinger, die nicht nur das gesamte Turnier federführend in Zusammenarbeit mit der Union 1947 Lembach organisiert haben, sondern auch sämtliche Spielmaterialien und den Preis für das Side-Event zur Verfügung gestellt haben. Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen ist eine Wiederholung im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich! Einige weitere Impressionen gibt es bei den folgenden Fotos:

Gute Haltungsnoten bei Sandra Keil, diese brachten aber…

 

…keine Punkte, genauso wenig wie bei Nina Raab

 

Unser Schlussmann Markus Schinkinger am Sonntag beim Werfen und nicht beim Fangen

 

Bei Spielpausen wurde das Turnier vom Balkon aus verfolgt, wie hier von Jonathan Altendorfer vom 1. FC Hanrieder Ghetto

 

Die Sieger in der Kategorie „Auffälligstes Outfit“ standen früh fest

 

Der Cornholiker Klaus Dietl im Duell gegen „Gut trägt Hut“-Vertreter Moritz Kohel

 

Unsere Fußballdamen waren mit mehreren Teams am Start

 

Auch die Delegation aus Hofkirchen und Putzleinsdorf stellte mehrere Mannschaften

 

Ohne Kantine wäre so ein Turnier nur halb so lustig – Danke an Eva & Stefan Hinterleitner sowie Niklas Höfler

 

Für „Die Schäfer“ Laura Vierlinger und Michael Rotter war im Viertelfinale Endstation

 

Vor allem zu Beginn des Turniers blieben die Boards oft noch leer

 

Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!